Britisch-Indisches
Empire 1909
(zur
grösseren Darstellung auf das Bild
klicken)
Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:British_Indian_Empire_1909_Imperial_Gazetteer_of_India.jpg
|
Die
Postgeschichte des Indischen Subkontinents ist natürlich
geprägt durch das britisch-indische Kolonialreich. Damit
ergeben sich direkt die Sammelgebiete:
Britisch-Indien
Burma
Indische
Staaten
Ceylon
Neben
den Briten waren aber auch die Dänen, Holländer,
Franzosen und Portugiesen als Kolonialmächte bzw. mit
Handelsplätzen vertreten. Teilweise nur
vorphilatelistisch, teils aber auch mit Briefmarken gibt es
also die Sammelgebiete:
Dänisch-Indien
Französisch-Indien
Niederländisch-Indien
Portugiesisch-Indien
|
Staaten
des Indischen Subkontinents / Südasiens
Erstellt
aus einer Karte aus: http://en.wikipedia.org/wiki/South_Asia
|
Im
Laufe der politischen Veränderungen entstanden aus den
Kolonien selbständige Staaten:
Pakistan
Indien
Nepal
Bhutan
Bangladesh
(ab 1972 vorher Ostpakistan)
Burma
(seit 1989 umbenannt in Myanmar)
Ceylon
(seit 1972 umbenannt in Sri Lanka)
|
In neuerer Zeit wird der Begriff
„Indischer Subkontinent“ im politischen
Zusammenhang mehr und mehr durch den Begriff „Südasien“
ersetzt. In der „South Asian Association for
Regional Cooperation“ (SAARC) arbeiten die Staaten
Afghanistan, Bangladesh, Bhutan, Indien, die Malediven,
Nepal, Pakistan und Sri Lanka zusammen. Im „United
Nations geoscheme“, einer Einteilung der Erde in
„macro-geographical regions“ für statistische
Zwecke, werden der Iran und die Malediven dazu
gezählt, während Burma, Thailand und Tibet nicht zu
„Southern Asia“ gehören.
|
Historisch
enge (mehr oder minder leidvolle) Verbindungen haben immer
zwischen Britisch-Indien und Afghanistan bestanden. Somit ist
als weiteres Sammelgebiet vertreten:
Zu den Ländern des Himalaya
ist auch Tibet zu zählen. Immer wieder den Interessen
sowohl der Chinesen als auch der Briten ausgesetzt und heute
unter chinesischer Herrschaft, hat es doch eine Postgeschichte:
|
Die
Länder Iran und Malediven werden (bisher) in der FGI nicht
behandelt.
|
Die
Interessen einiger unser Mitglieder haben schließlich den
Blick auch nach Thailand gelenkt. Das Land war immer
unabhängig, hat nie zum Britischen Kolonialreich gehört.
Als Sammelgebiet ist es aber von Mitgliedern der FGI bearbeitet
worden:
|